Hi, How Can We Help You?
  • Smarter Datenaustausch | digital. standardisiert. sicher.

An wen richtet sich SHIP

An wen richtet sich SHIP

Zielgruppen

SHIP bietet eine Softwarekomponente mit den notwendigen Services, um den offenen, standardisierten Kommunikationsstandard zu nutzen. SHIP kann in diesem Interesse und Kontext von allen Teilnehmern in schweizerischen Gesundheitswesen ohne Einschränkung genutzt werden. Mit dieser Software kann von Punkt zu Punkt kommuniziert werden und dies digital, standardisiert und sicher.

Genutzt werden kann SHIP von folgenden Parteien:

  • Leistungsträger
    - Versicherer
    - Kantone
  • Leistungserbringer, wie
    - Spitäler
    - Spitex Organisationen
    - Alters-, Pflege und Behindertenheimen
    - Ärzte als Anordner und/oder Arztpraxen
    - Ärztegemeinschaften
    - Physiotherapeuten und andere med. Leistungserbringer
    - Apotheken
    - Organisationen zur Abgabe von Gegenständer aus der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL)
  • Weitere Leistungserbringer- und Anbietergruppen folgen mit dem Ausbau des Standards
  • Softwarehersteller für Leistungserbringer, Leistungsträger und weiteren Marktteilnehmer im Gesundheitswesen
  • Alle weiteren Dienstleister und Teilnehmer in schweizerischen Gesundheitswesen
SHIP-auf-einen-Blick

Digitale Zukunft: SHIP

SHIP-Kommunikationsstandard
auf einen Blick

Der SHIP-Kommunikationsstandard entspricht dem Behandlungspfad von Patienten:

  • Eröffnung des Leistungsfalls
  • Planung des Leistungsfalls und die Kosten mit den beteiligten Akteuren sichern
  • Leistungsinformationen, wie Leistungsstart und Leistungsende, austauschen

Mit der digitalen Abwicklung gelingt im Vergleich zu Brief, Fax, Telefon oder E-Mail ein frühzeitiger und effizienter Austausch von Informationen und Daten – auch bei mehreren Kostenträgern.

Kostenersparnis
Transparenz
Prozesseffizienz
Datenqualität
Sicherheit

Beispiel des SHIP-Teilnehmernetzes

  • Akteure bilden die Basis für den Datenaustausch
  • Akteure erhalten eine spezifische ID
  • Akteure empfangen und senden von Punkt zu Punkt
  • Eindeutige Zuordnung von Teilnehmer und Akteur
  • Unterscheidung von Gesundheitseinrichtung und Finanzorganisation
Teilnehmernetz_d

Smarter Datenaustausch

SHIP heißt vor allem
Vereinfachung

Dank des automatisierten Austauschs durch SHIP vereinfacht sich die unnötig zeitintensive manuelle Arbeit für die Sachbearbeitung.

  • schneller und besser bediente Patienten
  • Sicherheit und Datenschutz 100 % abgedeckt, auch nach dem neuem Datenschutzgesetz
  • Nur noch ein Kommunikationskanal durch volle Integration und Digitalisierung