Der offene Kommunikationsstandard SHIP automatisiert, digitalisiert und harmonisiert die administrativen Prozesse zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern im schweizerischen Gesundheitswesen. SHIP löst die heutigen manuellen Prozesse mit Fax, Postverkehr, Telefon, E-Mail etc. ab und spart so erhebliche Kosten ein.
Der SHIP-Kommunikationsstandard heisst vor allem Vereinfachung. Dank des automatisierten Austauschs durch SHIP vereinfacht sich die unnötig zeitintensive manuelle Arbeit für die Sachbearbeitung:

Kostenersparnis

Transparenz

Prozesseffizienz

Datenqualität

Sicherheit

SHIP ist ein interaktives Punkt-zu-Punkt-Meldesystem, welches einen vollständig digitalen Informations- und Datenaustausch entlang von definierten Prozessen unter höchsten Sicherheitsstandards ermöglicht und so die Transparenz, die Datenqualität und die Abwicklungseffizienz bei allen Beteiligten markant erhöht.
SHIP bündelt semantische und inhaltliche Prozesse, denn Datensysteme können nur richtig agieren, wenn Informationen eindeutig sind. Deshalb wird die eindeutige Beschreibung von Daten immer wichtiger. SHIP harmonisiert diese Informationen und macht diese so lesbar und austauschbar.

Patientendaten wollen zwischen dem Leistungserbringer, dem Versicherer und dem Kanton getauscht werden. Das bedeutet viele Telefonate, Fax und E-Mails, eine Mengen an Papier, Excel-Tabellen und Porto. Das ist eigentlich ganz schön umständlich und muss so nicht mehr sein.

Während Menschen vage Informationen teilweise richtig interpretieren können, weil sie Erfahrungen und Wissen einbringen, können Datensysteme nur richtig agieren, wenn die Informationen eindeutig sind. SHIP harmonisiert diese Informationen und macht diese so lesbar und austauschbar/auswertbar.

Dank SHIP gelingen Abläufe, beschleunigte Prozesse und stark reduzierte manuelle Aufwände. Das SHIP-Meldesystem ist Teil der digitalen Transformation.
SHIP ermöglicht Transparenz, Datenqualität und Abwicklungseffizienz:
